Gekochte Kartoffeln – Resistente Stärke
Resistente Stärke – Positive Effekte auf die Gesundheit
- Blutzucker- und Insulinregulation
Da resistente Stärke im Dünndarm nur begrenzt abgebaut wird, führt sie zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels. Das kann insbesondere bei Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes von Vorteil. - Förderung einer gesunden Darmflora
Resistente Stärke gelangt größtenteils unverdaut in den Dickdarm und dient dort als Nährstoff für nützliche Darmbakterien. Bei der Fermentation entstehen kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat), die wichtig für eine gesunde Darmschleimhaut sind und entzündungshemmend wirken können. Eine ausgewogene Darmflora wird zudem häufig mit einem stärkeren Immunsystem in Verbindung gebracht. - Sättigungsgefühl
Durch ihre relativ langsame und teils erst im Dickdarm stattfindende Verdauung kann resistente Stärke das Sättigungsgefühl positiv beeinflussen und bei der Gewichtskontrolle unterstützen. - Mögliche Schutzwirkung vor Dickdarmkrebs
Die bei der Fermentation entstehenden kurzkettigen Fettsäuren, insbesondere Butyrat, können die Darmschleimhaut schützen und unterstützen so möglicherweise die Prävention von Dickdarmkrebs. - Geringere Kaloriendichte
Da resistente Stärke teilweise unverwertet ausgeschieden wird oder erst später verwertet werden kann, liefert sie weniger direkt nutzbare Kalorien als leicht verfügbare Stärke.
Wie kann man resistente Stärke von Kartoffeln nutzen
Beim Abkühlen gekochter Kartoffeln entsteht „resistente Stärke“ (auch retrogradierte Stärke genannt). Diese spezielle Form der Stärke bildet sich, wenn stärkehaltige Lebensmittel nach dem Erhitzen langsam wieder abkühlen.
- Ab etwa 60 °C abwärts beginnt der Prozess der „Retrogradation“, bei dem sich die Stärkemoleküle neu anordnen und damit schwerer verdaulich werden.
- Besonders stark ausgeprägt ist dieser Effekt, wenn die Kartoffeln ganz kalt werden (beispielsweise im Kühlschrank bei um die 4–7 °C).
- Wie schnell der Temperaturwechsel stattfindet, ist weniger entscheidend.
- Dauer der Kühlung – je länger die Kartoffeln kalt stehen, desto mehr retrogradierte Stärke kann sich bilden.
Werden sie anschließend erneut kurz erhitzt und wieder abgekühlt, verstärkt sich dieser Effekt noch weiter.
Grüne Linsensuppe
Traditionelles kurdisches Rezept für grüne Linsensuppe mit folgenden Zutaten:
- 100 g grüne Linsen
- 50 g Bulgur
- 1 Zwiebel
- Butter
- Gemüsebrühe
- Tomatenmark
- Paprikapulver
- getrocknete Pfefferminze
- Weizenmehl
- Salz
Um die grüne Linsensuppe zuzubereiten werden die Linsen gekocht. Fein gehackte Zwiebel in etwas Butter andünsten. Einen Esslöffel Tomatenmark, etwas Paprikapulver, getrocknete Minze und Salz zusammen mit einem Esslöffel Mehl verrühren. Einen Liter Wasser zugeben und mit den grünen Linsen und einem Esslöffel Gemüsebrühe mischen und aufkochen.
Veganer Pizzakäse – Käseersatz für vegane Pizza aus Hefeflocken

Ein Käseersatz für eine vegane Pizza ist schnell selbst zubereitet. Rezept für veganen Pizzakäse aus Hefeschmelz als Käseersatz:
- 4 Esslöffel Hefeflocken
- 2 Esslöffel Öl oder vegane Margarine
- 2 Esslöffel Weizenmehl
- etwa 150 mL lauwarmes Wasser
- 1 Teelöffel Senf
Für die Zubereitung des veganen Pizzakäses etwa 2 Esslöffel Pflanzenöl oder vegane Margarine in einem kleinen Topf erhitzen und mit einem Schneebesen etwa 2 Esslöffel helles Mehl einrühren. Nicht zu heiß werden lassen und ca. 150 mL Wasser zugeben. Danach etwa 4 Esslöffel Hefeflocken, einen Teelöffel Senf unterrühren und salzen. Unter rühren den veganen Pizzakäse kurz aufkochen lassen und sofort auf der Pizza verteilen bevor sie in den Ofen kommt.
Fränkisches Sauerkraut

Diese gesunde Rezept für Fränkisches Sauerkraut schmeckt sehr lecker und ist einfach zuzubereiten.
- 1 Dose Sauerkraut
- Apfelsaft oder Wasser
- 3 bis 5 Äpfel geschält und klein geschnitten
- 3 Zwiebeln
- Lorbeerblätter
- Wacholderbeeren
- Pfefferkörner
Alles zusammen etwa 1 Stunde köcheln lassen und gelegentlich umrühren. Das fränkische Sauerkraut kannst immer wieder aufgewärmt werden. Diese leckere Rezept stammt von Lotte Feiertag.
Tomaten Mozzarella Salat

Um einen guten Tomaten Mozzarella Salat zu machen braucht man als allerwichtigstes hochwertige, gute Zutaten:
- Olivenöl
- Tomaten
- Mozzarella
- Pfeffer
- Salz
- Essig (Balsamico, Rotweinessig)
Für den Tomaten Mozzarella Salat werden die Tomaten in mitteldicke Scheiben geschnitten, zusammen mit den geschnittenen Mozzarella Käse auf einem Teller arrangiert. Dann mit etwas Olivenöl und Balsamico-essig übergießen sowie mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Karottensuppe
Diese gesunde und heilende Karottensuppe wurde von Professor Ernst Moro entwickelt um Durchfall wirksam zu behandeln:
- 500 g geschälte Karotten
- 1 Liter Wasser
- Salz
Für die Zubereitung der Karottensuppe die Karotten schälen und im ganzen eine Stunde lang im Wasser kochen. Danach pürieren und mit Salz abschmecken.
Beim langen kochen entstehen sogenannte Oligogalakturonide, die bewirken, dass krankheitserregende Darmkeime an die Verbindung bindet und dann ausgeschieden wird. Folglich sollte man bei bakteriellen Darminfekten und sogar bei EHEC Infektionen diese Karottensuppe essen.
Sesam Honig Riegel
Dieser gesunde Sesam Honig Riegel ist sehr schnell zubereitet und schmeckt als Nachtisch oder für zwischendurch echt lecker.
- 200 g Sesam
- 200 g Honig
- Butter
- Zimt
- Vanille
Um die Sesam Honig Riegel zuzubereiten wird der Honig zusammen mit einem Esslöffel Butter, Zimt und kleinen Vanillestücken in der Pfanne bei voller Hitze aufgekocht bis er anfängt zu karamelisieren. Dann den Sesam zugeben und unter ständigem rühren etwas weiter erhitzen. Die Masse auf Backpapier ausgießen und dünn ausstreichen. Auskalten lassen. Schneiden.